Tagung

FachTagung - KUNST UND PÄDAGOGIK
FOTOGRAFIE, ZEICHNUNG UND SIEBDRUCK ZWISCHEN HANDWERK, 3D UND KI

Freitag, 15. November 2025 von 10 bis 17:30 Uhr in der  Kunst.Schule.Rostock.+ Peter-Palme-Bibliothek, Frieda23

Inhalt und Zielsetzung

In digitalen und analogen künstlerischen Techniken gibt es nicht nur für Kinder und Jugendliche viel Neues zu entdecken, sondern genauso für die sie begleitenden Erwachsenen. Die diesjährige Fachtagung widmet sich der Thematik in Theorie und Praxis und lädt zum Experimentieren rund um 3D, KI und Siebdruck ein.

Eingeladen als Referent zum Thema KI ist Professor Björn Kernspeckt von der Hochschule Wismar/Fakultät Gestaltung, der von neuesten Anwendungen generativer KI im kreativen Schaffensprozess berichten und potenzielle Auswirkungen auf Kreative aufzeigen wird.

Moritz Jason Wippermann, Bildender Künstler, wird zeigen, wie man mit dem Programm Nomad Sculpt dreidimensionale Objekte digital modelliert. Die Objekte, die im Prozess entstehen, werden auch als zweidimensionale Bilder exportiert.

Der Bildende Künstler und Siebdrucker Felix Fugenzahn lädt die Teilnehmer:innen in die wunderbare Siebdruckwerkstatt der Kunstschule ein. Dort können digital entstandene Bilder analog im Siebdruck umgesetzt werden.

Ein spannendes Wechselspiel zwischen Handwerk, 3D und KI erwartet die Teilnehmenden in der diesjährigen Fachtagung Kunst und Pädagogik.

Am Ende des Tages steht ein Austausch, in den alte und neue Fragen einfließen: Was können Technologien für uns übernehmen? Bieten Schöpferkraft und Gestaltungswillen genug Aufgeschlossenheit für Techniken der Zukunft? Welche Erkenntnisse gewinnen wir in der Praxis für künstlerisches Schaffen und pädagogische Arbeit? Die Veranstal- tung findet im Rahmen des landesweiten Projektes kunst für schule des kulturwerkes des BBK M-V e.V. statt in Zusammenarbeit mit dem IQ MV und ist für die Teilnehmer:in- nen kostenfrei. Nähere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des Projektes www.kunst-fuer-schule.de und auf instagram und facebook.

Programm

  9:30 Uhr   Ankommen

10:00 Uhr   Begrüßung und thematische Einführung

10:15 Uhr   Vortrag von Prof. Björn Kernspeckt

11:15 Uhr   Vorstellen der Workshopinhalte durch die Workshopleiter Felix Fugenzahn und Moritz Jason Wippermann

11:30 Uhr   Mittagspause

12:30 Uhr   Workshop Phase 1

14:30 Uhr   Kaffeepause

15:00 Uhr   Workshop Phase 2

17:00 Uhr 17:30 Uhr   Resümee und Abschlussrunde

Ende

Referent

Professor Björn Kernspeckt Hochschule Wismar, Fakultät Gestaltung, Kommunikationsdesign und Medien

Er befasst sich im Schwerpunkt mit der Ideenentwicklung und Methoden
und Tools zur Steigerung von Kreativität sowie dem Einsatz von generativer KI.

Workshopleiter

Felix Fugenzahn Bildender Künstler, Siebdruck

Moritz Jason Wippermann Bildender Künstler, 3D-Druck

WORKSHOP „Digital-Analog“
Felix Fugenzahn

In dem Siebdruckworkshop können die Teilnehmer:innen erleben, wie die allseits praktizierte Digitalisierung wieder zurückgeführt wird auf den analogen Vorgang des Druckens von Farbe auf Papier. Die Teilnehmer:innen bekommen einen Einblick in die Siebdrucktechnik. In der gut ausgestatteten Siebdruckwerkstatt der Kunstschule Rostock werden alle einzelnen Schritte des Siebdrucks zum einen direkt hautnah erfahrbar und zum anderen werden im Gespräch mit dem Künstler Möglichkeiten erschlossen, den Siebdruck auch in der Schule anwendbar zu machen.

WORKSHOP „Einführung in das digitale, dreidimensionale Gestalten“
Moritz Jason Wippermann

In dem Workshop wird gezeigt, wie man mit dem Programm Nomad Sculpt dreidi- mensionale Objekte digital modelliert. Die Teilnehmer:innen lernen in drei Übungen, wie man aus einer Kugel ein Gesicht modelliert, mithilfe von digitalen Bausteinen ein Objekt konstruiert und wie drei 2D-Zeichnungen zu einem 3D-Objekt werden.

Durch den Workshop bekommen die Teilnehmer:innen einen Einstieg in die Model- lierungssoftware Nomad Sculpt und sind in der Lage, das Programm selbstständig weiter zu erkunden. Die Objekte, die im Prozess entstehen, werden auch als zweidi- mensionale Bilder exportiert und können als Vorlagen für den Siebdruck-Workshop genutzt werden. Für die Teilnahme an diesem Workshop ist es erforderlich, dass die Teilnehmer:innen ein geeignetes Smartphone oder Tablet mitbringen, auf dem sie das Programm Nomad Sculpt vorab installiert haben. Die Kosten für das selbst zu erwerbende Programm betragen ca. 20 Euro. Systemvoraussetzungen sind mind. 2GB Arbeitsspeicher.

Informationen und Kontakt

Tagungsleitung und Anmeldung
Tanja Zimmermann (Projektleitung Workshops, Abschlussveranstaltung, Tagung kunst für schule 2025)
Telefon: 0172 3850950.

Veranstaltungsort
Kunst.Schule.Rostock + Peter-Palme-Bibliothek, Frieda23
Friedrichstraße 23
18057 Rostock

Kosten für die Teilnehmer:innen Eine Verpflegungspauschale von ca. 10 Euro für Mittagessen, Kuchen und Getränke ist vor Ort zu bezahlen. Für die Teilnahme an dem Workshop zum 3D-Druck von Moritz Jason Wippermann müssen die Teilnehmer:innen das Programm Nomad Sculpt er- werben. Details hierzu entnehmen Sie bitte der Workshopbeschreibung.


Kostenübernahme

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Der BBK M-V e.V. übernimmt auf Antrag für die bildenden Künstler:innen die Fahrtkosten. Bei der Tagung kunst für schule 2025 handelt es sich um eine anerkannte Weiterbildung für Pädagog:innen.

 Presse- und Öffentlichkeitarbeit
Karin Schroeder

 

FachTagung - KUNST UND PÄDAGOGIK
Der Acrocanthosaurus oder die Vase in Ton und Bild

Freitag, 8. November 2024 von 10 bis 17 Uhr Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Schwerin

Inhalt und Zielsetzung

Wie können die komplexen Möglichkeiten der digitalen Technik mit Kunst, Kunsthandwerk und Pädagogik zeitgemäß verbunden werden? Es gibt Berührungspunkte in künstlerischer und pädagogischer Arbeit, wobei einige schwerpunktmässig mehr der Kunst, andere mehr der Pädagogik zugeschrieben werden. Beide Felder aber sind verbunden durch Schöpferkraft, Gestaltungswillen, Kreativität, Spielfreude, Experiment, Vermittlung von Wissen, Fragen stellen, Visionen haben, Teamarbeit, und einigem mehr. Im Bereich der verwendeten Mittel, hier insbesondere digitaler und analoger Kunsttechniken, gibt es im kunstpädagogischen und künstlerischen Arbeitsfeld sowohl Überschneidungen als auch Abgrenzungen. Hinzu kommt die Frage der Entstehung von Kreativität: wann verlieren wir sie, wie lässt sie sich intensivieren? Und wie können Kompetenzen im Bereich der künstlichen Intelligenz und Data Science integriert werden? Welche Berührungspunkte gibt es zwischen traditionellen künstlerischen und neuesten digitalen Techniken? Welche Visionen entwickeln wir?

Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Fragen findet im November 2024 die Tagung zu kunst für schule im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus in Schwerin statt, zu der interessierte Pädagog:innen und Künstler:innen herzlich eingeladen sind. Eingeladen als Referent:innen und Workshopleiter:innen sind Spezialist:innen ihres jeweiligen Fachs, um gemeinsam mit den Teilnehmer:innen diese Fragen zu diskutieren und in Workshops miteinander zu experimentieren. Die Veranstaltung bietet neben dem umfassenden Programm zudem genügend Raum sich im gemeinsamen Gespräch auszutauschen.

Die Tagung findet im Rahmen des landesweiten Projektes kunst für schule des Kulturwerkes des BBK M-V e.V. statt in Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern.

Programm

  9.45 Uhr         Ankommen
10.00 Uhr          Begrüßung und Vorstellungsrunde
10.30 Uhr          Vorstellen der Arbeit von Lena Biesalski
10.45 Uhr          Vorstellen der Arbeit von Marcus Napieralla
11.00 Uhr          Workshop von Lena Biesalski und Marcus Napieralla
13.30 Uhr         Mittagspause
14.00 Uhr          Referate von Prof. Björn Kernspeckt und Fabian Gröger
15.30 Uhr          Resümee und Gespräch
16.00 Uhr          Kaffepause
16.15 Uhr          Vorführung der Workshopergebnisse mit Marcus Napieralla
16.30 Uhr          Resümee und Abschlussrunde
17 Uhr                Ende

 

Referenten

Professor Björn Kernspeckt von der Hochschule Wismar (Fakultät Gestaltung, Studiengang Kommunikationsdesign und Medien). Er befasst sich im Schwerpunkt mit der Ideenentwicklung und Methoden und Tools zur Steigerung von Kreativität sowie dem Einsatz von generativer KI. Begleitet wird er von dem Studenten Fabian Gröger, der eine Semesterarbeit vorstellt, die nur mit generativer KI möglich war.

Workshopleiter

Lena Biesalski Künstlerin in den Bereichen Keramik, Plastik und Fotografie
Marcus Napieralla Filmemacher und Medienpädagoge.

WORKSHOP „Ton und Film“
Lena Biesalski und Marcus Napieralla

Mit verschiedenen Kameras, Tablets oder Smartphones erschaffen wir Trickfilme, in denen von Hand geformte Figuren aus Ton das Laufen lernen. Wir erproben praktisch, wie gute Bilder entstehen, um kurze Geschichten visuell zu erzählen. Mit Geduld und Fingerspitzengefühl werden wir beleuchten, Figuren, Gegenstände oder Metamorphosen erschaffen, Bewegung und Interaktion mit anderen Figuren filmen und Hintergründe gestalten. Mit der Animations-Schnitttechnik nähert man sich Foto für Foto einem fertigen Film.

Informationen und Kontakt

Tagungsleitung und Anmeldung
Tanja Zimmermann (Projektleitung Workshops, Abschlussveranstaltung, Tagung kunst für schule 2024)
Telefon: 0172 3850950.

Veranstaltungsort
Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Schwerin
Puschkinstraße 12 — 19055 Schwerin
Geöffnet Di – So — 11 – 18 Uhr

Kostenübernahme
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Das Institut für Qualitätsentwicklung M-V übernimmt auf Antrag für die teilnehmenden Pädagog:innen die Fahrtkosten, der BBK M-V e.V. auf Antrag für die teilnehmenden Künstler:innen.
Bei der Tagung kunst für schule 2024 handelt es sich um eine anerkannte Weiterbildung für Pädagog:innen.

Eine Verpflegungspauschale von ca. 10 Euro für Mittagessen, Kuchen und Getränke ist vor Ort zu bezahlen.

 Presse- und Öffentlichkeitarbeit
Karin Schroeder

FachTagung - KUNST UND PÄDAGOGIK
Selbstgesteuertes Lernen und fächerübergreifende kunstpädagogische Konzept

Freitag, 03. November 2023 / Samstag, 04. November 2023
Regionale Schule „Friedrich Dethloff und Müritzeum in Waren (Müritz)

Inhalt und Zielsetzung

Austausch, Vernetzung, Inspiration von und zwischen Künstlerinnen und Künstlern, sowie Pädagoginnen und Pädagogen in Mecklenburg-Vorpommern

Vorstellen und Anwenden von 4 praxiserprobten und fächerübergreifenden kunstpädagogischen Konzepten

  • Kunst und Religion/Philosophie
  • Kunst und Musik
  • Kunst und Literatur
  • Kunst und Biologie/Geografie

Einführung in das Konzept des Selbstgesteuerten Lernens als fächerübergreifende Methode und Präsentation ausgewählter Methoden aus dem Methodenkoffer des Selbstgesteuerten Lernens

Anwenden der Methode „Forscherfrage“Besuch des Müritzeums als öffentlichem Lernort

Anwenden der „Forscherfrage“ auf museale Inhalte

Konkrete Vermittlung von Ideen und Konzepten für die (kunst)pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Durchführung von (Kunst)Projekten im Schulalltag

Programm

Vortrag von Lars Ziervogel 

Selbstgesteuertes Lernen
Beispiel aus der Praxis:
Freiherr-vom-Stein Schule Neumünster
Methoden des selbstgesteuerten Lernens

 

Workshop von Anne Steffen

Es wird ein Würfel gebaut, der ein Thema inhaltlich und künstlerisch aus sechs unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Als Beispiel wird das Thema Identität bearbeitet mit dem Ausdrucksmittel Fotografie.

max. 10 Teilnehmer:innen

Workshop von Anja Buchmann

Mit dem Handwerkszeug für kreatives Schreiben entsteht am Ende eine individuelle Geschichte. Mit der von Anja Buchmann selbst entwickelten 5plus2-W-Methode gelingt allen der Einstieg ins Schreiben.

max. 10 Teilnehmer:innen

Workshop von Karin Kunkel und Peter Tucholski

Nichts weniger als die „Symphonie des Ortes“ wird in diesem Workshop komponiert. Ziel ist die Sensibilisierung des Hörens in Bezug auf unterschiedliche Materialien des Alltags, wie bspw. Papier, Metall, Wasser...

Die Teilnehmer:innen erproben sich an Klangobjekten und entwickeln gemeinsam eine Klanginstallation.

max. 10 Teilnehmer:innen

 

Workshop von Tanja Zimmermann

mit Tanja Zimmermann (max. 10 Teilnehmer*innen)
Die Natur bringt Formen hervor, die die Phantasie des Menschen fast übersteigt. Mit fluoreszierenden Farben kann man Lebewesen oder auch unter dem Mikroskop gesehene Strukturen auf schwarzem Papier oder Folie darstellen. Im verdunkelten Raum sehen solche Malereien sehr effekt- und geheimnisvoll aus.

max. 10 Teilnehmer:innen

Informationen und Kontakt

Tagungsleitung
Sascha Steffen · T 0175 92 98 524

Veranstaltungsorte

Regionale Schule „Friedrich Dethloff“, Kirschenweg 2, 17192 Waren (Müritz)

Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz)

Übernachtungsmöglichkeiten

Hotel Müritzlicht, Große Wasserstraße 4,
17192 Waren (Müritz), 03991 6347635

Hotel Ingeborg, Rosenthalstraße 5, 17192 Waren (Müritz), 03991 61300

Hotel „Für Dich“, Papenbergstraße 51, 17192 Waren (Müritz), 03991 64450

Hotel Stadt Waren, Große Burgstraße 25, 17192 Waren (Müritz), 03991 62080

Fahrkosten und Übernachtung für die Pädagog*innen übernimmt auf Antrag das Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V).

Fahrkosten und Übernachtung für die Künstler*innen übernimmt auf Antrag der Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK.

Verpflegung

Eine Verpflegungspauschale von 10 Euro (Suppe am Freitag, Kaffee und Kuchen plus warme und kalte Getränke) ist vor Ort in bar zu bezahlen.

Für Samstag ist ein gemeinsames Mittagessen geplant.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich verbindlich bis Sonntag, den 29.10.2023 bei dem Tagungsleiter Sascha Steffen an:

0175 92 98 524 /

Pädagog:innen aus MV melden sich zustätzlich auch über den IQ-MV an. Nur auf diesem Weg ist der Weiterbildungsnachweis des IQ-MV gewährleistet.

 

Presse- und Öffentlichkeitarbeit
Karin Schroeder